Überblick
Qualitätsmanager ist, wer trotzdem macht
Kurz gefasst, brachte Prometheus den Menschen sowohl das Leben wie auch das Feuer - und das sogar zurück, nachdem es ihnen von Zeus wieder weggenommen wurde. Prometheu setzte also alles daran, den Menschen Aufklärung und Lebensqualität zu bringen. Am Ende zahlte er dafür mit Jahrhunderten in unlösbaren Ketten und nicht enden wollenden Qualen. Zugegeben, der Vergleich des Jobs eines Qualitätsmanagers mit den Leiden des Prometheus ist nicht in jeder Hinsicht rechtens. Schließlich kann der Qualitätsmanager zumindest selbst darüber entscheiden, ob und wie lange er "angekettet" sein möchte. Andererseits sind die Parallelen bisweilen kaum zu übersehen:
Ready or not - Industrie 4.0 kommt (trotzdem)
So ähnlich verhält es sich mit der Industrie 4.0 und der Bereitschaft europäischer Industrieunternehmen, sie endlich und nachhaltig willkommen zu heißen. "The fourth industrial revolution is already on its way. Revolutions are fast, disruptive and destructive. And there is no going back. Industry 4.0 will be an answer to the challenges lying ahead." So provokativ und vielleicht auch ein wenig plakativ (und da wären wir wieder bei Opels genialen Teasern zur Imagekampagne) liest man es in INDUSTRY 4.0 - The new industrial revolution How Europe will succeed, eine von der Consulting-Gesellschaft Roland Beger herausgegebenen Studie zum Thema Industrie 4.0. Untersucht wurden dabei zahlreiche Aspekte, was die Bereitschaft und Vorbereitungen der Industrieländer hinsichtlich der neuen industriellen Revolution angeht. Das Fazit ist fast schon vernichtend: Innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte verloren die westeuropäischen Industriestaaten über 10 Prozent ihrer industriellen Wertschöpfung, während in den Emerging Markets eine Verdopplung dessen auf nun rund 6,5 Billionen Euro stattfand, was einem Anteil von 40 Prozent entspricht, während der westeuropäische von 36 auf 25 Prozent sank.
In (Er)-Wartung: Die Kopplung von Product Lifecycle Management an Industrie 4.0
Am Ende geht es beim Product Lifecycle Management (PLM) also um eine ganzheitliche Betrachtungsweise, was das Sammeln, Auswerten und Steuern aller Produkt relevanten Daten angeht, die im Laufe jedes einzelnen Zyklus-Steps anlaufen. Schließlich hilft die Evaluierung maßgeblich dabei, alle Phasen und deren Übergänge noch effizienter und produktiver zu gestalten. Umso wichtiger also, dass man sich als Unternehmen von Beginn an für eine PLM-Software entscheidet, die dank ihrer Funktionen und flexiblen Verknüpfung mit anderen Systemen eine entsprechende Datenerhebung- und evaluierung möglich macht.
Weiterlesen … In (Er)-Wartung: Die Kopplung von Product Lifecycle Management an Industrie 4.0
MES 4.0 - Industrie 4.0: Effizienz in Echtzeit
Wo und wann genau dieses Zitat des legendären US-amerikanischen "Fertigungs"-Pioniers entstand, lässt sich heute nicht mehr genau sagen. Fest steht jedoch, dass diese Idee (wie übrigens viele der Ford-Gedanken) auch im Zeitalter hochtechnisierter Industrieproduktion aktuell wie nie zuvor ist. Vor allem mit Blick auf die viel beschworene und mit großen Erwartungen verbundene Industrie 4.0 ist die Zusammenarbeit autonomer Teilstücke in einem vernetzten System das A und O - und immer noch der Schlüssel zu Effizienz und damit zum Erfolg.
Weiterlesen … MES 4.0 - Industrie 4.0: Effizienz in Echtzeit
Lückenlose Lippenbekenntnisse: Interne Kommunikation intelligent initiieren
Das alles sind beste Beispiele dafür, dass die Kommunikation innerhalb eines Teams bisweilen externe und andere Grenzen überschreiten muss und dies meist auch bewältigt. Entscheidend ist dabei - auf dem Fußballplatz und anderen Spielfeldern - dass die Codes für alle verständlich sind, Botschaften schnell, gezielt und unmissverständlich weitergegeben und verstanden werden und dass vom Auswechselspieler, über den Trainer, den Physiotherapeuten und den Kapitän alle ihr Wissen weitergeben. Und zwar geordnet und systematisch.
Weiterlesen … Lückenlose Lippenbekenntnisse: Interne Kommunikation intelligent initiieren
Wege in die Königsklasse der Kommunikation
Wer ebenso auftritt, sind natürlich die großen Stars - auf dem Spielfeld und am Spielfeldrand. Und dann kommen die Vorberichte und die O-Töne - und mitunter bleibt das Wort auch aus. Schließlich hört man nie, was die Trainer ihrer Mannschaft zurufen, wenn diese gerade auf dem Spielfeld kämpft. Und wie das Team an sich aufgestellt wird, wer die Leaderrollen bekommt und damit der verlängerte Arm des Trainers auf dem Rasen sein wird und was eigentlich vor dem Spiel und in der Pause besprochen wird - auch das hüllt sich in schier undurchsichtige Trikots und verbirgt sich hinter verschlossenen Kabinentüren. Kurzum: Kommunikation in der Königsklasse des Fußballs ist und bleibt auf weiten Strecken ein weißer Fleck auf der linguistischen Landkarte. Da wäre man als Kommunikationstrainer gerne mal ein Trittbrettfahrer, um von den großen Motivatoren zu lernen.
ERP - Oldie in Echtzeit?
ERP steht für Enterprise-Resource-Planning (ERP) - und glaubt man neuesten Studien und Umfragen, sich selbst auch ein wenig im Weg. Das gilt zumindest dann, wenn das vorhandene ERP nicht strikt auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet sind. Denn nur, wenn wichtige Ressourcen sich flexibel, schnell und individuell ein- und umstellen lassen, können Kundenwünsche 1:1 abgebildet werden. Das wiederum sichert Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile. Gerade mit Hinblick auf Entwicklungen wie Smart Factory und Industrie 4.0 werden mitdenkende ERP insofern essentiell, auch mit immer komplexer werdende Prozesse mit entsprechenden Ressourcen "versorgen" und mit anderen Qualitätsmanagement-Systemen kommunizieren zu können - bidirektional und in Echtzeit.