Überblick
Ein kundenorientiertes professionelles Reklamationsmanagement und Beschwerdemanagement sind wesentliche Faktoren für die Zufriedenheit der Kunden in Zeiten von Digitalisierung
Reklamationsmanagement und Beschwerdemanagement sind zwei wesentliche Faktoren für die Zufriedenheit der Kunden. Reklamationsmanagement umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Beschwerden von Kunden zu erfassen, zu analysieren und zu beheben. Dies beinhaltet die Erstellung eines effektiven Beschwerdemanagementsystems, das die Erfassung, Dokumentation, Bearbeitung und Nachverfolgung von Kundenbeschwerden ermöglicht. Das Ziel des Reklamationsmanagements ist es, Beschwerden zu minimieren und die Zufriedenheit der Kunden zu maximieren. Beschwerdemanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Reklamationsmanagements und umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Beschwerden zu erfassen, zu analysieren und zu beheben. Es ist wichtig, ein effektives Reklamationsmanagement zu betreiben, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass Beschwerden sorgfältig geprüft und beantwortet werden. In vielen Fällen kann eine schnelle und effektive Lösung des Problems den Unterschied zwischen einem zufriedenen und einem unglücklichen Kunden ausmachen. Darüber hinaus kann ein effektives Reklamationsmanagement auch dazu beitragen, potenzielle Probleme in der Zukunft zu vermeiden.
Nachhaltige Optimierung der Abäufe in der Produktion über MES Lösungen abbilden: Die passende und geeignete Produktions- und Prozesmanagement Software Lösung für die Industrie in Prozess und diskreter Fertigung
Nachhaltige Optimierung der Abäufe in der Produktion über MES Lösungen abbilden: Die passende und geeignete Produktions- und Prozesmanagement Software Lösung für die Industrie in Prozess und diskreter Fertigung. CAQ Softwware in Kombination mit MES Lösungen für Qualitäts- und Produktions-Management von unterstützt, dass Stillstandszeiten vermieden, Fehler minimiert und Verschwendung vermieden wirde. Mögliche Fehler werden über das CAQ System im Sinne des Qualitätsregelkreises weiter betrachtet, analysiert und mit Abstellmaßnahmen belegt. CAQ System in Verbindung mit BDE und MDE für eine integrierte System-Landschaft mit Ihrem ERP-Sysem. CAQ-, MDE- und BDE-Funktionen zu einem integrierten MES System zusammenführen. Die MES Software umschließt alle wertschöpfungsrelevanten Systeme. Maschinen, Anlagen und Messsysteme werden dabei integriert. Die Basis für ein Manufacturing Execution System (MES Software). CAQ und MES sollten über eine klare und einfach zu bedienbare Benutzeroberfläche verfügen. Prozessvisualisierungen nicht nur als Darstellung von Informationen. Über die Arbeitsplätze werden auch Informationen und Eingaben an das CAQ, und MES und ERP Software System zurückgemeldet. Alles im Sinne von Industrie 4.0: Eingabe und Ausgabe von KPI über Apps und Abbildung der Smart Factory bis zum Supplier Rating über ein belastbares Lieferantenmanagent. Informatonen und Daten sollten allen Mitarbeitern über alle Ebenen zur Verfügung sinnvoll und arbeitsplatzorientiert digital zur Verfügung stehen: Via App, Maschinendaten werden kommuizieren mti Managementsystemen wie ERP Software (u. a. SAP, Abas, ProAlpha ...) und ein durchgängier Informationsfluss vom Shop Floor zur Geschäftsführung ist gegeben.
VUCA & Digitalisierung: Nutzen Sie TQM (Total Quality Management) für die Ausrichtung der Organisation aller Bereiche in Ihrem Unternehmen auf Kundenorientierung & Qualität
TQM (Total Quality Management) steht für die durchgängige und permanente Ausrichtung der Organisation aller Bereiche einer Organisation (Unternehmen, Institution, etc.) auf Kundenorientierung und Qualität. VUCA & Digitalisierung: Nutzen Sie TQM (Total Quality Management) für die Ausrichtung der Organisation aller Bereiche in Ihrem Unternehmen auf Kundenorientierung & Qualität. Neue Geschäftsmodelle entwickeln und ein Unternehmen am Markt erfolgreich weiterentwickeln. Und das in Zeiten von Corona, Veränderungen, Urkraine Krieg sowie weiteren permanenten Veränderungen. Machen Sie es wie wir: Stellen Sie sich auf veränderte Bedingungen mit Qualität, TQM, Lean, Changemanagement und Digitalisierung ein. Wesentlicher Faktor bei der Umsetzung der TQM-Philosophie ist die Einbindung aller Unternehmensebenen in den Verbesserungsprozess von Abläufen, Kundenorientierung und Qualität. Ziel soll sein, eine durchgängige Qualitätskultur im gesamten Unternehmen einzuführen. Ergebnis ist die Ausrichtung auf Kunden, Schaffung flexibler Organisationsstrukturen in digitalen Zeiten und kurze Reaktionszeiten auf neue Anforderungen an die Organisation. Changemanagement als zentraler Faktor für die Entwicklung in Richtung TQM (Total Quality Management). Als zentraler und wesentlicher Faktor besteht die Herausforderung, als einzelner Mitarbeiter und Organisation zu lernen, Bereitschaft für Veränderungen und sich neu auszurichten. Erkenntnisse aus den verschiedenen Unternehmensbereichen müssen ausgetauscht, kommuniziert und zusammengeführt werden. Gerade in Zeiten von Digitalisierung, Homeoffice, Corona und stetig veränderten Rahmenbedingung. Die Risken die sich aus diesen Aufgabenstellungen und Herausforderungen für eine Veränderungskultur ergebenden, werden durch Changemanagement Methoden Einsatz minimiert und im besten Fall als Erfolgsfaktor für Veränderungsmanagement bei der Einführung von TQM. Grundlage sind die Weiterentwicklung der Mitarbeiter und Prozessoptimierung die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern. Das Konzept und Denken von Total Quality Management geht daher deutlich weiter als der klassische Ansatz von Qualitätsmanagement wie der ISO 9001, Qualitätsplanung und Qualitätssicherung. Als Pionier rund um Qualitätsmanagement gilt William Edwards Deming. Er forschte und entwickelte zahlreiche Grundlagen zum Thema Qualitätsmanagement, Qualitätsplanung und Qualitätssicherung bereits in den 1940er Jahren.
Ihr FMEA - Fehler Möglichkeits und Einfluss Analyse Service Team: Von FMEA Analyse | Definition | Methoden | Umsetzung & FMEA Ziel Erreichung - FMEA Einführung in einem integrierten Qualitätsregelkreis
Ihr FMEA - Fehler Möglichkeits und Einfluss Analyse Service Team: Von FMEA Analyse | Definition | Methoden | Umsetzung & FMEA Ziel Erreichung - FMEA Einführung für einen integrierten Qualitätsregelkreis. FMEA Methodik / Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) für Ihr Team und Mitarbeiter und Führungskräfte aus Entwicklung- und Prozess, die Aufgaben und Verantwortung für den Produktentstehungsprozess haben. Wir bieten Ihnen FMEA Analyse Seminare vom FMEA Basiswissen / FMEA Grundlagenseminar mit einem umfassenden Fachwissen über Anwendung und Integration der FMEA Methodik in den Qualitätsregelkreis und Ihre unternehmensspezifischen Qualitätsstrategie. In unseren FMEA Schulungen erhalten Sie das gesamte Wissen für Ihre spezifische Arbeits- und Vorgehensweise für die Erstellung von System-, Konstruktions- und Prozess-FMEAs. Die Trainings und FMEA Seminare werden auf Basis der VDA- und AIAG-konformen Handhabung der 7 Schritte der FMEA durchgeführt. Das FMEA Basiswissen Training werden von unseren Trainern und Beratern unter den Aspekten und Anforderungen zu des Qualitätsregelkreises durchgeführt. Alles für eine durchgegängige Methoden-Planung und Umsetzung von Qualitätsmanagement - Qualitätsplanung und Qualitätssicherung. Ziel und nutzen unsere FMEA Seminar: Die Teilnehmer am Training werden die FMEA-Methode selbst planen, bearbeiten und an einem Projekt aus Ihrem Fachbereich und Unternehmen übertragen. In dem Training werden die FMEA-Workshop-Regeln in praxisorientierten Gruppenarbeiten geschult. Die Inhalte werden am konkreten Produkt und/oder Prozess in einer FMEA-Moderation durchgeführt.
OKR Trainings, Beratung, Workshops & Weiterbildungen für Objectives & Key Results: Mit der Objectives and Key Results Methode zu einem effizienten Zielsetzungs- und Führungs-Management
Mit der Objectives and Key Results (OKR) Methode zu einem effizienten Zielmanagement | OKR Training & Beratung | Vom OKR Basiswissen bis zum OKR Coach. Mit dem OKR Modell - Die wichtigsten Ziele im Fokus: Agile Führung mit Objectives & Key Results. OKR (Objectives und Key Results) stellt ein agiles Framework zur Setzung von Zielen in Unternehmen. Bei einer für die Organisation geeigneten Anwendung, kann die OKR Methode zu mehr Transparenz, Fokussierung und Agilität innerhalb der gesamten Unternehmung führen. Im Gegensatz zum bekannten Top-Down-Ansatz zur Festlegung von Zielen, werden OKRs von der Führungsebene sowie von den einzelnen Teams entwickelt. Typischerweise werden 30% der OKRs zunächst von der Führungsebene erstellt (Top-Down) und anschließend 70% der OKRs von den Teams (Bottom-Up). In zahlreichen Unternehmen reicht die Führungsebene ihre Ziele von oben nach unten durch. Die mittlere Managementebene tut es dem Leadership gleich und reicht seine Ziele an einzelne Teams und Mitarbeiter weiter. Dieses Wasserfall-Modell stellt keine Agilität im Sinne des OKR-Gedankens wieder. Das Planen von OKRs sollte sowohl topdown als auch bottomup erfolgen.
Unsere Qualitätsmanagement Seminare rund um APQP & Reifegradabsicherung für Neuteile | Durchführung von Lieferantenaudits auf Basis ISO 9001 & ISO 19011 | VDA Band 5 (2021, 3. Auflage) – Mess- und Prüfprozesse, Planung & Management
Unsere Qualitätsmanagement Seminare rund um APQP und Reifegradabsicherung für Neuteile | Durchführung von Lieferantenaudits auf Basis der ISO 19011 & VDA-Band 5 als 3 überarbeitete Version erhalten Sie bei uns. Qualitätsmanagement Seminare & Trainings für Automobilindustrie, Medizintechnik auf Basis der ISO 13485, Lebensmittelhersteller, Industrie & Dienstleistungsbranche in allen gängigen Formaten wie Online Training, Inhouse Veranstaltungen bei Ihnen im Unternehmen oder blended Learnings. Unser Qualitätsmanagement- und ISO 9001 Trainer und Berater-Team setzt konsequent auf kompetente Beratung uns lassen uns ausschließlich an Ihrem Erfolg messen. Deshalb ist unser Ansatz ganzheitlich-und von jeder Seite aus betrachtet ein wichtiger Baustein für ein nachhaltiges, agiles und digitales Qualitätsmanagement und die Entwicklung einer im ganzen Unternehmen gelebten Einstellung, die einfach JA sagt: Ja, zu Innovation und Agilität - Ja, zur permanenten und kontinuierlichen Entwicklung - Ja, zur kritischen Betrachtung und zum Hinterfragen aller Prozesse - kurz gesagt: Ja zu einem zeitgemäßen agilem und digitalen Qualitätsmanagement, das auf Effizienz mit Weit- und Panoramablick setzt, Schablonen ausblendet und Ihrer Performance-Steuerung und Performance-Evaluierung ins Zentrum jedes Handelns stellt.
Lean Management, Quality Methoden & Industrie 4.0 Beratung, Österreich: Digitalisierungsberatung | Qualitätsmanagement Beratung | Online & Remote QM Consulting & Change Management
Lean Management Beratung, Österreich: Lean Methoden Beratung & Consulting | Digitalisierungsberatung | Qualitätsmanagement Trainings als offene Seminare, Inhouse Veranstaltungen & Webinare. Dynamik fordert Dynamik - Unsere Industrie 4.0 Services rund um Qualitätsmanagement, Lean Management / Lean Basiswissen und Digitalisierung. Unsere Arbeitswelt ist immer stärker geprägt von sich schnell ändernden Umständen, von einem hohen Tempo und einem ebenso hohen Anspruch an die eigene Flexibilität und Leistungsbereitschaft. Deshalb setzen wir auf Ihr Epizentrum: Ihre Ressourcen. Beratung - Seminare - Trainings - Workshops mit viel Praxis: Funktionierende Prozess als Basis für Kundenbindung und Kundengewinnung für nachhaltigen Erfolg. Das Potential eines funktionierenden Qualitätsmanagements für die Kundenbindung und somit den gesamten Unternehmenserfolg müssen viele Manager erst noch erkennen. Die Märkte in Indien und China sind im Kommen und als potentielle Konkurrenten nicht zu unterschätzen.